Thursday, 5 March 2009

Public Sector: the Battle to Come


OK: so everyone is discussing the Audit Commission's warning of massive public sector cuts to come and Matthew Taylor's call for early contingency planning by senior managers. Stumbling says there's no chance of them not being divisive, because the public sector lacks a coherent incentive structure; FlipChart tends to agree that it's going to be bloody, if only because intelligent public sector reform is just so difficult.

JKA, in a post I'd advise all non economists like me to read, makes crystal clear the sheer scale of problem we face sustaining the banks. Weighted for risk, our national exposure via effective ownership of the three semi-nationalised banks assets roughly equates to a full year's GDP. The level of risk these banks face seems terrifying, even now. We're betting the national mortgage on being able to sustain these institutions so there surely won't be much left over to pay for emptying out bins, healing the sick or buying new school books...

But Paul Mason is looking at things from a different angle in the light of today's announcement of quantitative easing aka printing money. He acknowledges the real possibility of the global economy collapsing into competing trade blocks and, by implication, Depression. But he also does something which few other commentators seem willing to do at the moment: he asks what if the measures being currently taken actually work?

"Well we'll be in a highly state-ised economy, with government holding everything from stakes in car companies, train operating companies, builders; a massively expanded public sector and hopefully a better developed green tech sector; and a lot more public and social housing." (my emphasis). So there might, just possibly, be more to play for than the Audit Commission can currently discern.

This view is of a piece with Comrade Mason's long term opinion that we're in a Minsky Moment, when capitalism has to reform itself to survive. He even quotes Minksy on how this might work at one point:

"As socialisation of the towering heights is fully compatible with a large, growing and prosperous private sector, this high-consumption synthesis might well be conducive to greater freedom for entrepreneurial daring than is our present structure". (Minsky, HP John Maynard Keynes, New York 2008, p164-5)"

Now all this sounds very, very like an updated version of the old Alternative Economic Strategy (AES), minus the import controls and with the additional of an international dimension and a green perspective.

For younger readers I should explain that the AES was the Horror From Which Mrs. Thatcher Saved Us - the road which wasn't taken out of the collapsing Keynesian corporatism of the 1970s. The road which I as a young man thought we should have taken. Left social democracy, possibly as a bridge to something more.

I so want Mason to be right. But there's a missing ingredient: popular engagement. We used to talk about this in terms of planning agreements and workplace democracy. I think Stumbling's worrying away at different version of the same issue when he constantly returns to the question of ownership and co-operatives. I think his comments about incentives in the public sector need to be understood in this light. You can't fundamentally restructure an economy and society solely from the 'top-down' - you need a critical mass of people to feel a sense of ownership in the change. Finding ways of unlocking that potential is the key to a coherent Left response to this crisis.

Even in Mason's best case scenario, the country is going to have to invest more and consume less. Imports, especially perhaps from the Far East, will be more expensive. The word 'austerity' hovers uncomfortably in the background when I think about this. People won't put up with this without a quid pro quo, some sense we're all in this together. Which is one reason why, however difficult it might be, that we do need a show trial or two: just to demonstrate things really have changed. Fred Goodwin's pension and a cap on bankers salaries suggest themselves as possible candidates for such a demonstration effect.....cuts in front line services do not.

25 comments:

  1. Raivo Pommer
    raimo1@hot.ee

    EZB krise

    "Zu spät, zu zögerlich"

    Der DGB ging die EZB dagegen scharf an. "Sie reagiert zu spät und zu zögerlich auf die historische Wirtschaftskrise", sagte der Chefvolkswirt der Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dierk Hirschel.




    "Sie hätte sich ein Beispiel an den angelsächsischen Banken nehmen und die Zinsen schnell und drastisch senken sollen." In den USA liegt der Leitzins nahe null Prozent.

    Vor der EZB hatte am Mittag bereits die Bank von England ihren Leitzins auf das historische Tief von 0,5 Prozent gekappt und den Ankauf von Staatsanleihen angekündigt um zusätzlich Milliarden in die Wirtschaft zu pumpen.

    ReplyDelete
  2. Er, danke, Raivo.

    According to Babelfish you seem to be saying that a German Trade union official wants the ECB to follow the UK's lead in lowering interest rates further and pumping in some new money.

    ReplyDelete
  3. don't engage him, he's spamming all over the 'sphere.

    And you're right.

    ReplyDelete
  4. Raivo Pommer
    raimo1@hot.ee

    HEDGE-FOND

    Die Kapitalabflüsse gestalteten sich in der Branche in Europa und den Vereinigten Staaten allerdings sehr unterschiedlich: Während amerikanische Hedge-Fonds in großem Umfang juristische Sperren nutzten, die eine sofortige Rückzahlung von Anlagegeld an die Kunden beschränkten oder hinauszögerten (Gates), ist dies bei europäischen Hedge-Fonds weniger üblich. Auch gibt es in Europa mehr Dachfonds, in die Privatinvestoren investieren. Diese hatten die erste Kündigungswelle bei Hedge-Fonds im Herbst 2008 ausgelöst. Die Kapitalabflüsse aus Hedge-Fonds waren daher in der zweiten Jahreshälfte vor allem in Europa relativ hoch. Die Mittel europäischer Hedge-Fonds schrumpften nach Einschätzung von Morgan Stanley um 25 bis 30 Prozent.

    In den Vereinigten Staaten beliefen sich die Mittelabflüsse zunächst „nur“ auf 15 bis 20 Prozent. Dies erklärt, warum der weltweite Verband der Hedge-Fonds, die Alternative Investment Management Association (AIMA), kürzlich bekanntgab, dass das Anlagekapital der 1200 bei der AIMA registrierten Mitglieder jetzt zum Großteil von institutionellen Investoren gehalten werde und nicht mehr von vermögenden Einzelpersonen, wie dies früher der Fall gewesen war.

    ReplyDelete
  5. Raivo Pommer
    raimo1@hot.ee

    EU HILF

    EU-Nothilfe für Osteuropa - Köhler tief besorgt

    Die Europäische Union hat weitere 100 Milliarden Euro im Kampf gegen die Wirtschafts- und Finanzkrise zugesagt. Die Staats- und Regierungschefs einigten sich am Freitag in Brüssel auf zusätzliche 75 Milliarden Euro für den Interna tionalen Währungsfonds (IWF) sowie weitere 25 Milliarden Euro für Notkredite in Osteuropa. Beim Weltfinanzgipfel in zwei Wochen will sich die EU für eine stärkere Regulierung der Märkte einsetzen. Bundespräsident Horst Köhler ist nach einem Bericht der Online-Ausgabe der "Bild"-Zeitung tief besorgt über den Zustand mehrerer Staaten in Mittel- und Osteuropa. Er hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor den Folgen gewarnt.

    ReplyDelete
  6. Raivo Pommer-Eesti
    raimo1@hot.ee

    Frankreich krise

    Aus Protest gegen geplante Entlassungen haben Arbeiter in Frankreich erneut einen Firmenchef in ihre Gewalt gebracht: Der Leiter eines Werks für Medizinprodukte des US-Konzerns 3M im zentralfranzösischen Pithiviers wurde in der Nacht zum Mittwoch in der Fabrik festgehalten.

    Das teilte die Polizei am Morgen mit. Gewerkschaftsvertreter gaben als Grund die Unzufriedenheit der Beschäftigten mit Abfindungen bei ihrer Entlassung an.

    Die Arbeiter hielten die ganze Nacht lang Wache vor dem Büro des Firmenchefs. "Wir verlangen eine Neuverhandlung der Abfindungen und eine Umzugsprämie", sagte Gewerkschaftsvertreter Jean-François Caparros. In der Nacht seien darüber Verhandlungen geführt worden, die aber nicht zum Erfolg geführt hätten. Am Vormittag sollten sie wiederaufgenommen werden. "Alle sind sehr motiviert", sagte Caparros. "Diese Aktion ist unser einziges Druckmittel." Zu gewalttätigen Auseinandersetzungen sei es nicht gekommen.

    ReplyDelete
  7. Raivo Pommer-estonia-www.google.ee

    raimo1@hot.ee

    Google

    Nach jahrelangem Wachstum streicht der erfolgsverwöhnte Internetkonzern Google in der Krise zunehmend Stellen. In den Bereichen Verkauf und Marketing sollen weltweit 200 Jobs wegfallen, kündigte Google in seinem Internetblog an. Das Unternehmen hat insgesamt 20 200 Mitarbeiter. Google habe in seiner raschen Expansion einige Überkapazitäten geschaffen, schrieb der unter anderem für den Vertrieb zuständige Vizepräsident Omid Kordestani im Internet. Seit Anfang des Jahres hat der Konzern bereits 100 Stellen im Personalbereich gestrichen sowie einige weitere in kleineren eingestellten Geschäftsfeldern.

    Dennoch sieht das Unternehmen trotz der weltweiten Wirtschaftskrise großes Potenzial für ein weiteres Wachstum. "Es gibt keine fundamentale Kraft, die uns vom Wachsen abhalten könnte", sagte Google-Mitgründer Larry Page dem Schweizer Wirtschaftsmagazin "Bilanz". "Ich bin noch immer sehr optimistisch, was unsere Produkte und unsere Marktposition angeht." Google habe heute mehr Möglichkeiten im Kerngeschäft als je zuvor. Wie lange die Rezession auch noch dauern werde, "wir werden immer mit vollem Dampf vorwärts fahren", sagte Page. Derzeit arbeite Google an einer Technologie, die das Anzeigengeschäft für TV-Werbung mit Werbeplatzierungen auf der Videoplattform YouTube verbinden solle, berichtet das "Wall Street J."

    ReplyDelete
  8. Raivo Pommer-Estonia-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Wirtschaftskrise

    "Wirtschaftskrise - eine Chance für Unternehmen?" Diese Frage beantwortete die IHK-Geschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler in einer gemeinsamen Veranstaltung mit einem deutlichen "Ja!"

    Unternehmensberater Wolfgang Herz zeigte etwa 70 einheimischen Unternehmern und Politikern im Bad Neuenahrer Seta-Hotel mit Tipps aus der Praxis, wie man die derzeitige Situation zum Vorteil des eigenen Unternehmens nutzen kann. Allerwichtigste Arbeit sei: "Die Ärmel hochkrempeln und etwas tun."

    Zuvor hatte Landrat Jürgen Pföhler die Gäste begrüßt und dabei unterstrichen, dass sich die Veranstaltung ganz bewusst an den Mittelstand richte, das Rückgrat der Wirtschaft. Mit innovativen und investitionsfreudigen mittelständischen Unternehmen, einem gesunden Branchenmix und guten Infrastrukturen gelinge es dem Kreis Ahrweiler, einen stabilen Mittelstand aufzuweisen, der auch in konjunkturschwachen Zeiten vieles abfedern könne.

    Die einheimischen Unternehmen erwiesen sich als sehr flexibel und zeigten dabei auch noch eine hohe soziale Verantwortung, denn sie bemühten sich um den Erhalt der Stammbelegschaft, etwa durch die Einführung von Kurzarbeit anstelle von Entlassungen.

    Wolfgang Herz (Lantershofen) wendete sich nun der Fragestellung zu, was kleine und mittlere Unternehmen tun könnten, wenn bereits konkrete Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu spüren seien. Da gebe es nur ein Gegenmittel: "Nicht jammern, sondern anpacken." Gerade wenn man bereits Umsatzrückgänge in den Büchern stehen habe, gebe es eine Menge Handlungsbedarf.

    Ganz wichtig sei es dabei, die Vertriebsmannschaft auf Trab zu bringen, neue Märkte zu erschließen und neue Produkte zu entwickeln, aber auch längst Überfälliges endlich zu erledigen. Es gehe gerade in Krisenzeiten darum, das Unternehmen besser im Markt zu positionieren und nach Möglichkeit eine Nische zu finden.

    Sein Rat lautete: "Holen Sie Ihre Mitarbeiter als Team mit ins Boot." Es könne sich nämlich durchaus als Gewinn bringend erweisen, mit den Mitarbeitern zu reden, denn die hätten oft gute Ideen, die sie sich nur nicht auszusprechen trauten. Abgesehen davon schweiße eine Diskussion ein Team auch enger zusammen. Am Anfang stehe die Aufgabe, die aktuelle Lage zu analysieren.

    Welcher Bereich im Betrieb sei von der Umsatzeinbuße betroffen, welcher eher nicht? Man müsse versuchen, die Stärken, Schwächen und die Kernkompetenz zu erkennen, und es lohne sich auch immer, die Konkurrenz zu beobachten und dabei zu versuchen, die eigene Marktposition zu verbessern.

    Die Krise sei auch der richtige Zeitpunkt, um Innovationen einzuführen, aber auch, um sich über "Outsourcing" und "Insourcing" Gedanken zu machen. Außerdem sollte man stets seine Liquidität im Auge behalten und immer - wie ein Schachspieler - zwei Züge im Voraus denken.

    Zum Schluss sagte Tilman Kerstiens, Vizepräsident der IHK Koblenz: "Wir sind uns bewusst, dass gerade wirtschaftlich schwierige Zeiten von den Unternehmen besondere Anstrengungen erfordern." Weltweit befänden sich derzeit alle Wirtschaftsräume in einem Abwärtstrend. Rückläufige Produktionszahlen, Einbußen beim Export, Einschränkungen von Investitionen, Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe, Liquiditätsengpässe, Kurzarbeit und die Entlassung von Arbeitskräften seien die Folge.

    Die Wirtschaft werde vor schwierige Herausforderungen gestellt. Auch der Mittelstand könne sich diesem Abwärtstrend nicht entziehen. Deshalb habe die Vollversammlung der IHK Koblenz am Dienstagabend das Aktionsprogramm "Hilfe für Unternehmen in schwierigen Zeiten" beschlossen. Man wolle damit Impulse für eine wirksame Krisenabwehr setzen und den Betrieben Wege zur Selbsthilfe aufzeigen.

    ReplyDelete
  9. Raivo Pommer-Estonia-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    BILLIG LEBEN in POLEN FÜR DEUTSCHEN

    Sie heißen „Elegance“, „Jola“ oder „Malgorzata“ und werben erfolgreich um deutsche Kundschaft: In die mehr als 30 Frisiersalons in dem polnischen Grenzdorf Osinow Dolny zieht es angesichts des gefallenen Zloty-Kurses vermehrt deutsche Kunden.

    In dem Ort mit seinen rund 200 Einwohnern seien etwa 100 Friseure tätig, sagt Ortsvorsteherin Wladyslawa Stefanowicz, die selbst einen Salon an der Straße betreibt, die ins deutsche Hohenwutzen bei Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) führt. Im Moment liefen die Geschäfte gut, beide Seiten profitierten: Die Polen verdienten sich ihren Lebensunterhalt mit den Deutschen, die wiederum wegen niedriger Preise sparen könnten. Gab es im Sommer 2008 für 1 Euro nicht einmal 3,30 Zloty, sind es derzeit deutlich über 4 Zloty.

    Im „Salon Teresa“ am Ende der Dorfstraße kostet ein Damenhaarschnitt – waschen und frisieren – zurzeit um die 9 Euro, für Herrenfrisuren werden 4 Euro fällig. Auch aus finanziellen Erwägungen fährt das Rentnerehepaar Margit und Dieter Walkhoff aus Serwest (Barnim) regelmäßig über die Grenze nach Polen – zum Einkaufen und zum Haareschneiden. Die polnische Handwerkskunst habe sie derart überzeugt, dass sie sich seit Jahren in Osinow Dolny frisieren lasse, sagt Margit Walkhoff. „Frau Teresa macht das sehr gut.“

    Die derart gelobte Teresa Szuszakiewicz betreibt seit 2005 ihren eigenen Salon und hat zuvor acht Jahre als Angestellte in einem anderen Friseurgeschäft in Osinow Dolny gearbeitet. Im Laufe der Jahre lernte sie soviel deutsch, dass sie sich mit ihren Kunden von jenseits der Grenze einigermaßen verständigen kann. Die meisten ihrer täglich 15 bis 20 Kunden kämen aus Deutschland, berichtet Szuszakiewicz. Viele von ihnen reisten aus dem gut 70 Kilometer entfernten Berlin an. „Nur für uns Polen bräuchten wir hier nicht so viele Friseure.“

    Dass Deutsche gern in Polen zum Friseur gehen, sei für die märkischen Friseure deutlich spürbar, berichtet die Brandenburger Landesinnungsmeisterin der Friseure, Gabriele Eichler. „Das macht den Friseuren in der Grenzregion schon zu schaffen.“ Der stellvertretende Obermeister der Friseur-Innung Frankfurt (Oder)-Süd, Klaus-Peter Färber, führt die getrübte Stimmung in der Branche dennoch eher auf die angespannte wirtschaftliche Lage in Ostbrandenburg als auf die polnische Konkurrenz zurück. Den Friseuren bleibe natürlich nicht verborgen, dass sich so mancher Frankfurter in der polnischen Nachbarstadt Slubice frisieren lasse. „Wer sparen muss, nutzt das natürlich. Doch auch in Polen werden die Preise steigen. Und wir versuchen, uns zu arrangieren.“

    Für die Ostbrandenburger Friseure heißt das unter anderem, dass sie seit Jahren mit ihren Kollegen aus dem Nachbarland kooperieren. So stellten gerade beim Oderlandpokal, der jährlichen Leistungsschau des Friseurhandwerks, auch wieder Teilnehmer aus Polen ihr Können unter Beweis. Teresa Szuszakiewicz und ihre Angestellte Danuta Makuch haben von dem Wettbewerb gehört, der am vergangenen Sonntag in Frankfurt (Oder) ausgetragen wurde. Eine Teilnahme kam für sie jedoch nicht in Frage. Der „Salon Teresa“ ist an sieben Tagen in der Woche geöffnet.

    ReplyDelete
  10. Raivo Pommer-estonia-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Genfer Privatbankern

    Konsequenzen nach dem Streit: Das harte Vorgehen gegen das Bankgeheimnis habe Genfer Bankhäuser eingeschüchtert, sagten mehrere hochrangige Schweizer Bankmanager der Financial Times (FT).

    Besonders ausgeprägt sei die Sorge wegen der Nachforschungen in Washington und Berlin, schrieb die FT weiter unter Berufung auf den Chef einer führenden Privatbank, ohne dessen Namen zu nennen. Die USA und Deutschland hätten ihre Prüfungen verschärft - es sei deshalb zu befürchten, dass Bankmitarbeiter bei Reisen unter einem Vorwand festgehalten werden könnten, so der Manager.


    Ein weiterer Entscheider einer Schweizer Privatbank sagte dem Zeitungsbericht zufolge: "Wenn ich heute nach Deutschland zu zwei Banken reise, mit denen ich Geschäfte mache, kann mich der deutsche Zoll aus purer Willkür festhalten und befragen."

    ReplyDelete
  11. Raivo
    I am sorry I do not speak German but I do not. Please can I ask you to either translate your contributions or stop posting things I cannot respond too.

    Ich bin traurig, dass ich nicht Deutsches spreche, aber ich nicht tue. Bitte kann ich Sie entweder zu fragen übersetze Ihre Beiträge oder Endaufgabesachen, die ich nicht auch reagieren kann.

    ReplyDelete
  12. Raivo Pommer-Eesti-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Fiele geld

    Die Sachsen haben im vergangenen Jahr durchschnittlich 500 Euro mehr verdient als 2007. Das hat das Landesamt für Statistik in Kamenz errechnet. Demnach lag das Pro-Kopf-Einkommen bei 22 565 Euro – ein Plus von 2,3 Prozent. Am wenigsten verdienten die Landwirte, am meisten die Mitarbeiter in der Industrie.

    Der Zuwachs lag über der Teuerungsrate von 1,3 Prozent. So nahm auch die Kaufkraft zu. Allerdings erwartet die Gesellschaft für Konsumforschung, dass sie in diesem Jahr durch die Wirtschaftskrise und den erwarteten Jobabbau bestenfalls stagnieren wird.

    Im Vergleich zum Westen Deutschlands liegt der Freistaat noch immer deutlich zurück. Die Sachsen verdienten 2008 ein Fünftel weniger als im Bundesdurchschnitt, der bei 27 700 Euro lag. Spitzenverdiener waren die Hamburger mit einem Pro-Kopf-Einkommen von 32 500 Euro.

    Seit 2000 hat sich Sachsen kaum noch an den Bundesdurchschnitt annähern können. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht eine Ursache in der geringeren Tarifbindung. In den neuen Ländern würden 60 Prozent der Arbeitnehmer nach Tarif bezahlt, in den alten mehr als 75 Prozent. „Das ändert sich aber gerade, was wir auf den drohenden Fachkräftemangel zurückführen“, sagte DGB-Sprecher Markus Schlimmbach. Langfristig würden sich die Löhne und Gehälter daher angleichen müssen.

    ReplyDelete
  13. Raivo Pommer-eesti-www.google.ee
    raimo1@hot.ee


    3,6 Millionen Arbeitslos


    Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland stieg im März um 34.000 auf 3,586 Millionen. Das waren 78.000 mehr als im März vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtete.

    Die Arbeitslosenquote nahm um 0,1 Punkte auf 8,6 Prozent zu. "Der konjunkturelle Abschwung wirkt sich zunehmend auf den Arbeitsmarkt aus", sagte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise. Allerdings habe Kurzarbeit dem stabilisierend entgegengewirkt. In den vergangenen Jahren hatte der Frühjahrsaufschwung im März zu sinkenden Arbeitslosenzahlen geführt.

    ReplyDelete
  14. Raivo Pommer-eesti-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    HECTOR RUIZ amerikaner

    Nachdenklich, aber auch entschlossen wirkt Hector Ruiz gestern Nachmittag in Dresden. „Es gibt keinen Platz wie diesen in Europa“, sagt der Amerikaner gelassen. Nur zwei Stunden zuvor hatte der Aufsichstratschef von Globalfoundries (GloFO), dem noch jungen Joint Venture des Prozessor-Herstellers AMD und dem Technologieunternehmen ATIC aus Abu Dhabi, Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) aufgesucht.

    „Wir wollten uns einfach mal beim Freistaat bedanken“, sagt Ruiz. „Denn diese Firma existiert nur, weil Dresden ein so starker Standort ist.“ Knapp sei es gewesen, damals zur Jahreswende, erinnert sich Ruiz an die dramatischen Verhandlungen. Eng wurde es damals. Und nicht auszudenken, was geschehen wäre, wenn der Mega-Deal mit Abu Dhabi damals nicht zustande gekommen wäre, der neue Milliarden Dollar in die klamme AMD-Kasse gebracht hatte.

    2600 Mitarbeiter beschäftigt der Auftragsfertiger GloFo in Dresden. Alle sind zwar zurzeit in Kurzarbeit, doch mit guter Perspektive. „Wir werden in den nächsten Jahren unsere Kapazitäten in Dresden voll ausbauen. Und dazu brauchen wir gute Leute“, sagt GloFo-Chef Doug Grose. Bei 2600 Mitarbeitern werde es bleiben, versichert er.

    ReplyDelete
  15. Raivo Pommer-eesti-www.google.ee

    raimo1@hot.ee

    Witschaftkrise 2008-2015-Pensionkrise u.a.

    Im Kampf gegen die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im Euro-Raum auf ein Rekordtief gesenkt. Der wichtigste Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld verringert sich um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent.

    Das teilte die EZB nach ihrer Ratssitzung in Frankfurt mit. Das ist der niedrigste Stand in der Geschichte der Notenbank. Experten hatten mit einer deutlicheren Senkung auf 1,0 Prozent gerechnet.

    EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hatte Anfang dieser Woche auf eine weitere Verschlechterung der konjunkturellen Lage hingewiesen. Niedrigere Zinsen verbilligen Kredite für Unternehmen und Verbraucher und können so Investitionen und das Wirtschaftswachstum insgesamt anschieben. Seit Oktober hatte die EZB den Leitzins damit bereits um insgesamt 3,0 Punkte verringert. Eine Null-Zins-Politik wie sie etwa in den USA derzeit gilt, lehnt die EZB bislang ab.

    Mit Spannung wird erwartet, wie sich Trichet bei der EZB- Pressekonferenz am Nachmittag zu einem möglichen Kauf von Staats- und Unternehmensanleihen äußern wird. Die US-Notenbank Fed und die Bank of England nutzen dieses Instrument bereits mit dem Ziel, das Zinsniveau direkt zu drücken.

    ReplyDelete
  16. raivo pommer-eesti-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    EZB BANK KRISE

    Die Europäische Zentralbank hat bei ihrer Ratssitzung in Frankfurt ihre Entscheidung getroffen: Der wichtigste Zins zur Versorgung der Kreditwirtschaft mit Zentralbankgeld verringert sich um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent.

    Experten hatten mit einer deutlicheren Senkung auf ein Prozent gerechnet. Seit Oktober hatte die EZB den Leitzins damit bereits um insgesamt drei Prozentpunkte verringert. Eine Null-Zins-Politik wie sie etwa in den USA derzeit gilt, lehnt die EZB bislang ab.



    Die Entscheidung der EZB wirkt sich direkt nur auf die Banken aus: Der Leitzins gibt vor, zu welchen Bedingungen sich die Institute Geld leihen können. Dies hat indirekt aber auch Folgen für Bankkunden - welche genau, können aber auch Fachleute nur anhand der bisherigen Entwicklung vermuten. So geht die Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Sylvia Beckerle, davon aus, dass sich der bisherige Trend zu niedrigeren Sparzinsen fortsetzt: "Die Zinsen für die Anleger werden weiter nach unten gehen."
    Welche Folgen hatte der niedrigere Leitzins bisher?

    Die Zinsen vor allem für Tagesgeld und Festgeld sind in den vergangenen Wochen wesentlich deutlicher gesunken als die für Raten- oder Hypothekenkredite, wie der Finanzberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Niels Nauhauser, sagt: "Die Anlagezinsen wurden rasch gesenkt, die Darlehenszinsen bleiben oben." Das sei immer so, habe sich aber in der Finanzkrise verschärft, weil die Banken die Gewinne noch mehr bräuchten

    Angebote über vier Prozent finden sich inzwischen kaum noch, sagt Helga Petersen-Kunz von der Verbraucherzentrale Hessen. Überdurchschnittliche Zinsen gebe es bei ausländischen Banken, einzelnen Instituten in Deutschland und Autobanken. Der aktuelle Schnitt liegt Nauhauser zufolge beim Festgeld auf sechs Monate bei 2,6 Prozent, beim Tagesgeld bei 2,7 Prozent.

    ReplyDelete
  17. raivo pommer-eesti-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Schwedische Börse profitiert von kompetitiver Abwertung und billiger kroner




    Kaum ist der „großartige“ G-20-Gipfel vorbei, so fallen an den internationalen Finanzmärkten die Tarnkappen. Nachdem die makroökonomischen Ungleichgewichte und Währungen offensichtlich bei den Diskussionen kaum eine Rollen spielten, kehren die Anleger im Rahmen des in den vergangenen Tagen aufgekommenen Wirtschaftsoptimismus zu altbewährten Strategien zurück.

    Sie lassen am Devisenmarkt mit den Yen und dem Schweizer Franken die üblichen Verdächtigen abwerten. Denn erstens haben diese Staaten ihre Zinsen schon immer tief gehalten. Zudem machen sie inzwischen mit „unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen“ deutlich, dass sie unbedingt schwache Währungen haben wollen, um den kompetitiven Status ihrer Exportbereiche zu wahren oder gar im Vergleich mit konkurrierenden Staaten zu verbessern.



    Schweden macht vor, wie das gehen kann. Der reale effektive Wechselkurs des Landes läuft schon seit Jahren im Trend nach unten. Und in den vergangenen Wochen haben sie auf die globale Wirtschaftsschwäche, die sich im kleinen, stark am Export orientierten Land deutlich bemerkbar macht, mit massiven Zinssenkungen reagiert. Die schwedische Zentralbank hat den Leitzins mit massiven Schritten von 4,75 Prozent noch im Oktober des vergangenen Jahres auf zuletzt ein Prozent gesenkt. Genau das ließ die schwedische Krone gegen den Dollar um 30 und gegen den Euro um bis zu 20 Prozent abwerten

    ReplyDelete
  18. raivo pommer-eesti-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Lob von Soros

    Vor einem Jahr sei es noch nicht vorstellbar gewesen, dass man jetzt mit Luxemburg und Österreich über die OECD-Standards verhandeln könne.

    Steinbrück wertete es als "riesigen Fortschritt", dass Steuerparadiese wie die britischen Kanalinseln Guernsey oder Jersey sowie die Isle of Man oder die Cayman Islands und Singapur sich alle bei der Bundesregierung meldeten und erklärten, sie seien bereit, auf die OECD-Standards einzugehen. Steuerparadiese sollen künftig viel stärker kontrolliert werden.



    Auch der Großinvestor George Soros hat die G20-Staaten für ihr entschlossenes Vorgehen gegen die Finanz- und Wirtschaftskrise gelobt. "Das kann sehr wohl ein Wendepunkt werden, denn die Regierungen haben sich zusammengeschlossen und handeln gemeinsam“, sagte Soros in einem Interview dem Fernsehsender BBC über das Gipfeltreffen, bei dem die 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am Donnerstag 1,1 Billionen Dollar für die Weltwirtschaft freigemacht haben.

    "Ich glaube, sie haben es definitiv geschafft." Soros hatte vor dem Treffen erklärt, es gehe in London um alles oder nichts. Die Staaten hätten eine weitere Verschärfung der Krise verhindert, wie sie vor allem für Osteuropa zu befürchten gewesen sei, betonte der Multimilliardär.

    "Ich würde sagen, sie sind das erste Mal einen Schritt voraus", sagte Soros auch dem US-Sender CNBC. "Sie haben mehr zustande bekommen, als ich erwartet habe. Es ist ihnen tatsächlich gelungen, ein paar Hasen aus dem Hut zu zaubern, und nach meinem Dafürhalten ist die Abschlusserklärung sehr beeindruckend."

    Soros hob vor allem den britischen Premierminister und Gipfel-Gastgeber Gordon Brown hervor. "Er hat die Dimension des globalen Problems begriffen. Der weniger entwickelten Welt droht ein Zusammenbruch, weil die Banken ihre Kredite nicht mehr verlängern, und deswegen musste etwas getan werden.“

    Die G20-Staaten haben unter anderem die Reserven des Internationalen Währungsfonds um 500 Milliarden Dollar aufgestockt. Nun stehen dem Fonds 750 Milliarden Dollar zur Verfügung, um geschwächten Staaten unter die Arme zu greifen.

    ReplyDelete
  19. raivo pommer-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Das Volumen an toxischen Wertpapieren


    in den Bilanzen von Banken und Versicherungen könnte einem Zeitungsbericht zufolge auf 4 Billionen Dollar gewachsen sein. Diese Schätzung werde der Internationale Währungsfonds (IWF) bei seinem nächsten Bericht zur Lage der Weltwirtschaft am 21. April voraussichtlich nennen, berichtet die britische Zeitung „The Times“ (Dienstagausgabe) ohne Angabe von Quellen. Im Januar hatte der IWF den Umfang der „vergifteten“ Papiere in den Vereinigten Staaten auf 2,2 Billionen Dollar veranschlagt.

    Diese Schätzung für die Vereinigten Staaten dürfte nun auf 3,1 Billionen Dollar angehoben werden, schreibt die Zeitung. Hinzu komme ein Volumen von rund 900 Milliarden Dollar für inzwischen toxische Wertpapiere, die in Europa und Asien emittiert wurden.


    Die Schätzung des IWF zu den toxischen Wertpapieren verheißt nichts Gutes

    Derweil gehen die von der amerikanischen Regierung angekündigten „Stresstests“ für die größten amerikanischen Banken laut Medienberichten in ihre heiße Phase. Die Tests sollen die Stabilität der 19 führenden amerikanischen Finanzhäuser für den Fall einer weiteren Verschlechterung der Konjunktur untersuchen. Bankenaufseher wollten sich in dieser Woche treffen, um die Auswertung der Ergebnisse zu diskutieren, berichtete unter anderem das „Wall Street Journal“ unter Berufung auf Insider.

    ReplyDelete
  20. raivo pommer-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    GM-Aktien

    gaben mehr als sieben Prozent nach. Nach den Worten von GM-Chef Fritz Henderson bevorzugt der Konzern eine außergerichtliche Restrukturierung, schließt aber im Notfall auch eine Insolvenz nicht aus. GM wollte sich nicht weiter zu der Sache äußern.

    Investor - dringend gesucht

    Die US-Regierung hatte die Restrukturierungspläne von GM und Chrysler mitsamt deren Bitte um weitere etwa 22 Milliarden Dollar Staatshilfen jüngst als unzureichend zurückgewiesen.

    Sie hatte GM 60 Tage Zeit gegeben, ein neues Sanierungskonzept vorzustellen.

    Opel sucht indes dringend einen Investor, um sich von der ums Überleben ringenden US-Mutter teilweise zu lösen.

    ReplyDelete
  21. raivo pommer-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    10 JAHRE

    Niedrigste Inflation seit zehn Jahren


    Die Preise in Deutschland sind im vergangenen Monat so langsam gestiegen wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Die Verbraucher mussten im März für ihre Lebenshaltung nur 0,5 Prozent mehr ausgeben als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt mit. Ein Grund ist der niedrige Ölpreis.
    Diese Münzen sind nur unmerklich weniger wert als im März 2008.




    So niedrig sei die Inflationsrate zuletzt im Juli 1999 gewesen. Im Februar hatte der Preisanstieg noch 1,0 Prozent betragen. Im Vergleich zum Februar gingen die Preise im März sogar um 0,1 Prozent zurück. Die Statistiker bestätigten damit ihre vorläufigen Zahlen von Ende März.

    Zurückzuführen sei die geringe Preissteigerung vor allem auf die sinkenden Preise bei Heizöl und Kraftstoffen, erklärten die Statistiker. Sie gaben im März gegenüber Februar weiter nach.


    Im Vergleich zu März vergangenen Jahres waren Kraftstoffe 18 Prozent günstiger, Heizöl sogar gut 36 Prozent. Ohne Einrechnung der Mineralölprodukte hätte die Inflationsrate im März laut Statistikbehörde mit 1,7 Prozent deutlich höher gelegen.

    ReplyDelete
  22. raivo pommer-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Deflation hits Ireland


    Ireland's consumer prices fell 2.6 per cent in March from a year ago, the sharpest rate of deflation since 1933, when the world was struggling through the Great Depression, official figures showed yesterday.

    The March rate accelerated from an annual deflation rate of 1.7 per cent in February, the Central Statistics Office said. The report said there was no change in prices from February to March, which are now at August 2007 levels.

    Ireland's deflation began in January and reflects the country's sudden fall into a deep recession.

    The country last suffered from deflation in 1960.

    Although lower prices can help spending and exports, deflation can be damaging for an economy if prices enter a downward spiral - consumers hold off buying items on expectations they will become cheaper, pushing retailers to cut prices to encourage spending, and so on.

    Finance Minister Brian Lenihan, when announcing an emergency budget on Wednesday to trim 3.25 billion ($7.32 billion) from Ireland's ballooning deficit, said the Government expected deflation to average 4 per cent in 2009.

    ReplyDelete
  23. raivo pommer-www.google.ee
    raimo1@hot.ee


    CHINESE BÖRSE SPEKULATIV

    Nach schweren Kursverlusten ist an den Aktienmärkten in den vergangenen Wochen wieder ein gewisser Optimismus eingekehrt. Anleger legen sich Aktien ins Depot, da sie hoffen, Konjunkturprogramme und extrem lockere Geldpolitiken würden die Wirtschaft aus der Krise bringen.

    Die Erwartungen richten sich vor allem auch auf China. Das Land habe noch starkes Wachstumspotenzial, die angekündigten Stimulationsprogramme seien groß und die Geldpolitik sei sehr expansiv, heißt es. Aus diesem Grund könne kaum überraschen, dass die chinesischen Aktien stark nach oben liefen. Der Shanghai Stock Exchange Composite Index hat seit Jahresbeginn immerhin knapp 40 Prozent zugelegt.

    Michael Pettis teilt diesen Optimismus nicht. Der ehemalige Bondhändler und Professor an der Peking University fragt sich, ob Konjunkturprogramme und lockere Geldpolitiken der Weltwirtschaft tatsächlich etwas bringen werden. Zwei Dinge treiben die Kurse an der chinesischen Börse, erklärt er weiter: Liquidität und erwartete Regierungseingriffe.

    ReplyDelete
  24. raivo pommer-www.google.ee
    raimo1@hot.ee

    Koninklijke familie bezoekt gewonden



    - Koningin Beatrix, prinses Margriet, Pieter van Vollenhoven, prins Willem-Alexander en prinses Máxima hebben zaterdag gewonden van de aanslag afgelopen donderdag in Apeldoorn bezocht in diverse ziekenhuizen.
    afbeelding vergroten Koningin Beatrix heeft zojuist een bezoek gebracht aan de Isala kliniek in Zwolle, waar een gewonde van de aanslag tijdens Koninginnedag verblijft.
    Ze spraken ook met familieleden. Dat heeft de Rijksvoorlichtingsdienst laten weten.

    De koningin ging op bezoek in de Isala Klinieken in Zwolle. Prinses Margriet en haar man Pieter van Vollenhoven bezochten het Rijnstate Ziekenhuis in Arnhem. Willem-Alexander en Máxima hebben slachtoffers opgezocht in klinieken in Tilburg, Utrecht en Amersfoort.

    Bij de aanslag kwamen zeven mensen, inclusief dader Karst T. uit Huissen, om het leven. Acht mensen liggen nog in ziekenhuizen.



    Volgens een woordvoerder van de RVD hebben de leden van de koninklijke familie zes gewonde mensen bezocht en gesproken. Twee andere slachtoffers waren niet aanspreekbaar. Koningin Beatrix sprak met twee slachtoffers en hun familie en met naasten van de twee slachtoffers, die de koninklijke familie niet kon bezoeken. Er is in de klinieken geen aparte bijeenkomst met artsen of verpleegkundigen geweest. Wel was de naaste familie van de slachtoffers speciaal uitgenodigd.

    Prinses Margriet en haar man zijn zaterdagmorgen bij een gewonde in het Rijnstate Ziekenhuis geweest. De Prins van Oranje en prinses Máxima zijn zowel ’s morgens als ’s middags op pad geweest en spraken drie mensen. Koningin Beatrix legde haar bezoek in Zwolle in de middag af en is even na vier uur naar Den Haag teruggekeerd. De koninklijke familie wilde haar belangstelling voor de slachtoffers zoveel mogelijk privé houden, aldus de RVD.

    ReplyDelete
  25. EU: Deutschland wieder Defizitsünder
    Europa in der Rezession

    Deutschland wird in der Wirtschaftskrise wieder zum Defizitsünder. Entgegen früherer Prognosen bricht Berlin schon im laufenden Jahr mit einer Neuverschuldung von 3,9 Prozent den Euro-Stabilitätspakt, wie die EU-Kommission am Montag in Brüssel vorhersagte.

    Im kommenden Jahr drohen 5,9 Prozent Defizit vom Bruttoinlandsprodukt. Europa steckt mitten in der tiefsten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Heer der Arbeitslosen wächst. Ein leichter Hoffnungsschimmer zeichnet sich für 2010 ab.

    Bundesfinanzminister Peer Steinbrück sagte in Brüssel zum europäischen Arbeitsmarkt: «Das macht mir Sorge.» Es sei kein Trost, dass die Lage in Deutschland wegen der Reformen der vergangenen Jahre besser aussehe. Laut Kommission werden 2009 und 2010 insgesamt 8,5 Millionen Jobs in der EU verschwinden. Die Arbeitslosenquote soll im kommenden Jahr im Eurogebiet auf 11,5 Prozent steigen nach 9,9 Prozent im laufenden Jahr. Deutschland schneidet mit 10,4 Prozent (2010) und 8,6 Prozent (2009) etwas besser ab.

    ReplyDelete